„Neue Arbeit braucht neue Sprache“

„Mit den Haien schwimmen und gleichzeitig die Wirtschaft verändern“ – das ist der ehrgeizige Plan eines Berliner Start-Ups, das eine App für weniger Müll in Unternehmen entwickelt. Wir sprachen mit der Gründerin über ihren individuellen Weg.
Wenn Unternehmen wachsen – Herausforderungen des Wachstums

Nicht nur junge Unternehmen stehen vor den Herausforderungen des Wachstums – auch denkmodell steht vor dem nächsten Wachstumsschub – mit seinen 28 Jahren (mehr dazu folgt in einem der nächsten Blogbeiträgen). Während denkmodell quasi zu den jungen Erwachsenen zählt, stecken andere Unternehmen noch in den Kinderschuhen. Wenn diese jungen Unternehmen nun wachsen, tauchen oft Fragen […]
Organisations-Check-Up: Was Ihnen der Außenblick bringt

In einem früheren Blogbeitrag haben wir schon einmal über das Was und Warum eines Organisations-Check-Up (bzw. Organisationsanalyse) berichtet. Heute nutzen wir die Gelegenheit auf ein kostenloses Schnupperangebot für Berliner Organisationen hinzuweisen. Innerhalb unserer berufsbegleitenden Ausbildung „Beratung & Organisationsentwicklung“ bieten wir kostenfreie Check-Ups für bis zu neun Organisationen, Vereine oder Abteilungen in Berlin an.
Training „Virtuelle Teamarbeit“ – standortunabhängiges Arbeiten lernen

Ob ich aus Helsinki mit Kolleg*innen in Buenos Aires arbeite oder ob vom heimischen Küchentisch statt aus dem Großraumbüro – die Digitalisierung macht möglich, was die zunehmende Internationalisierung aber auch der Wunsch von Mitarbeitenden nach mehr Flexibilität einfordern: Das Arbeiten in virtuellen Teams. Offensichtlichen Vorteilen, wie flexible Arbeitsplatzgestaltung und die Reduzierung von teuren Dienstreisen stehen […]
„Social Labs“-Beitrag in der Werkzeugkiste der Zeitschrift für Organisationsentwicklung

Unsere zwei Berater*innen Désirée Bösemüller und David Koschel haben in der Werkzeugkiste der Zeitschrift für Organisationsentwicklung (ZOE) einen Beitrag zum Thema „Social Labs“ veröffentlicht. Lesen Sie doch mal rein:
Fehlerkultur: Die Angst vor dem Scheitern.

Kalte, schwitzige Hände, ein Schweigen, der gesenkte oder eingezogene Kopf – physische Anzeichen dafür, dass wir einen Fehler gemacht haben und nun unter Stress stehen, weil wir dies nun der Chefin, dem Kunden oder im Kollegenkreis offenbaren müssen. Wir wissen es alle: Wir sind menschlich, Fehler passieren und dennoch – die Angst davor lähmt uns […]
Motivation – was uns wirklich antreibt

Ob in Trainings- oder Beratungskontexten, immer wieder kommt das Thema „Motivation“ auf. Zuletzt bei der Durchführung eines unserer Programme der Führungskräfteentwicklung, das wir in den nächsten zwei Jahren mit mehreren Hundert Führungskräften im Bereich Pflege durchführen. Ein Bereich, der viele der aktuellen Herausforderungen bündelt: Fachkräftemangel, hohe Belastungen am Arbeitsplatz, beschränkte Mittel…