Hybride Veranstaltungen: Tipps und Erfahrungen aus unserer Praxis
1. Neue (und bewahrenswerte) Arbeitsrealitäten Krisen sind häufig Treiber für Veränderungen. Die Coronakrise gilt als Durchbruch für digitales Arbeiten und Homeoffice. Laut einer Studie der Krankenkasse DAK haben viele Menschen den Umstieg nicht nur gut verkraftet, sondern fühlen sich bei der Arbeit von Zuhause deutlich weniger gestresst, sind produktiver und haben mehr Zeit mit der […]
Einblick in die Praxis: Virtualisierung eines 5-tägigen Trainings im internationalen Kontext mit WebEx
Corona macht vieles möglich, was undenkbar schien. Die Arbeit aus dem Homeoffice z.B. gehörte vielerorts plötzlich zur Tagesordnung, wo das vorher nicht der Fall war – und viele Organisationen wollen Home Office nun sogar beibehalten bzw. weiterdenken. Aber es gibt natürlich auch viele andere Bereiche, in denen tiefgreifende Veränderungen stattfinden. So auch in unserer Beratungs- […]
Virtual Fails – Einblicke in die virtuelle Arbeit
Sieben Wochen lang lernen aus unseren Fehlern – das war die Idee hinter der Reihe “Virtual Fails“. Als Abschluss stellen wir unsere Beiträge in gesammelter Form nochmals als Blog zur Verfügung. Welche Hinweise haben Euch geholfen? Aus welchen eigenen Fails konntet Ihr lernen? Wir freuen uns auf Eure Kommentare und Ergänzungen. Nach einer kurzen Sommerpause […]
Die Zukunft der Präsenz-Veranstaltungen mit Corona-Schutz: Kommt der „hybride Workshop“?
Ein Bekenntnis vorweg: So gern wir virtuelle Workshops moderieren und Kund*innen darin fit machen – auch wir sehnen uns danach, Teilnehmende endlich wieder in 3D in physischen Workshopräumen oder an der realen Kaffeetheke zu treffen und ihnen die Hände zu schütteln. Wir empfinden Corona als große Herausforderung und wünschten, es wäre längst überstanden.
Virtuelle Energizer & Spielkarten – aktivierende Impulse für die nächste Videokonferenz
Kennen Sie unsere „denkzettel“? Das sind kleine Heftchen mit Impulsen und Erläuterungen zu Themen wie Agilität, Selbst- und Zeitmanagement, virtuellen Check-In und Check-Outs, etc. Wir haben gute Nachrichten für Sie: Es gibt ein neues Heftchen. Da sich momentan bei uns die Fragen „Wie bringe ich mein Team virtuellen in Kontakt?“ oder „Wie schaffen wir es […]
Vier Hebel für die erfolgreiche Moderation virtueller Meetings und Workshops
Keine Angst vor der Moderation im virtuellen Raum! Vielleicht fragen auch Sie sich gerade: Ist es wirklich so viel anders, einen Workshop oder ein Meeting im virtuellen Raum zu moderieren? Und vor allem: Kann ich das? Wir sagen: Ja, Sie können das, denn im Grunde ist es wie im analogen (also nicht virtuellen) Workshopraum auch. […]
Kollegiale Fallberatung – Neues aus dem denkmodell Methodenkoffer
Heute öffnen wir wieder unseren Methodenkoffer und teilen eine Methode mit Ihnen, die ebenso alt bewährt wie aktuell ist: „Kollegiale Fallberatung“. Die kollegiale Fallberatung ist ein Format, in dem Menschen sich in einem fest definierten Rahmen von circa einer Stunde dem Anliegen eines/r „Fallgebenden“ widmen – im Grunde eine Art „Beratung“ ohne das Beisein eines […]
Neu erschienen: 66+1 Warm-Up & Energizer für Klein- und Großgruppen
Im vergangen Jahr bekamen wir eine E-Mail mit dem Aufruf, unsere Lieblings-Warm-Ups für ein kollektives Buch einzureichen. Wie gefragt, so gemacht: zwei Kolleginnen und ich zögerten nicht lang und schickten jeweils unseren Favoriten. Im Dezember dann die freudige Nachricht: Das E-Book mit dem Titel „Design Thinking Workshop – 66 + 1 Warm-up, die dich als […]
Einblick: denkmodell-Moderationsset – Materialien, Transport und Handling
Im letzten Beitrag haben wir Impulse zur Moderation von Großgruppen gegeben. Heute schauen wir nicht auf das Wie? der Moderation, sondern vielmehr auf das Womit? Dabei möchten wir Ihnen eine kleine Inspirationshilfe geben: Désirée Bösemüller führte zu diesem Zweck ein Gespräch mit dem denkmodell Kollegen Herrn Julian-G. Mehler – Julian spricht im Folgenden über Materialien, […]
Großgruppen moderieren – Impulse und Anregungen aus unserem Erfahrungskoffer
Jedes Jahr häufen sich insbesondere zu Jahresausklang und zu Jahresbeginn die Anfragen zur Moderation von Großgruppen. Großgruppen – für uns heißt das, mehr als 20 Personen auf einer Tagung oder in einem Workshop, die moderiert werden wollen. Oft geht es dabei um einen Rückblick auf das vergangene Jahr oder die Strategieplanung für das nächste Jahr. […]