Motivation – was uns wirklich antreibt

Ob in Trainings- oder Beratungskontexten, immer wieder kommt das Thema „Motivation“ auf. Zuletzt bei der Durchführung eines unserer Programme der Führungskräfteentwicklung, das wir in den nächsten zwei Jahren mit mehreren Hundert Führungskräften im Bereich Pflege durchführen. Ein Bereich, der viele der aktuellen Herausforderungen bündelt: Fachkräftemangel, hohe Belastungen am Arbeitsplatz, beschränkte Mittel…
Arbeiten in virtuellen Teams

Ein Büro in Berlin, ein*e Mitarbeiter*in im Homeoffice in Lübeck, ein*e dezentral arbeitende*r Kund*ib in Kopenhagen, dazu freie Mitarbeiter*innen, die sich gerade in Jordanien, Indien und im Kongo aufhalten. Gemeinsames Ziel: Ein Konzept erarbeiten und mit Ansprechpartner*innen aus vier Ländern abstimmen. Klingt aufwendig, chaotisch und nur durch Zauberhand zu lösen? Aufwändig? Ist es meist, wenn […]
Die Neuerfindung der Organisation? – „Reinventing Organizations“ von Frédéric Laloux

Laut einer aktuellen Studie leisten zwei von drei Arbeitnehmer*innen Dienst nach Vorschrift, jede*r siebte hat bereits innerlich gekündigt. Seit fünfzehn Jahren zeichnen Befragungen ein bedenkliches Bild der Unzufriedenheit mit ihrer Arbeit – die ja immerhin einen großen Teil des Lebens bestimmt. Doch es bewegt sich was, es gibt spürbare Veränderungen.
Der Mythos vom „T-förmigen“ Mitarbeiter
Das „T-Modell“ wurde ursprünglich von der Unternehmensberatung McKinsey postuliert. 2009 dann erklärte es Tim Brown, einer der Pioniere des Design Thinking, allgemein zum Idealprofil des modernen Designers. Seither geistert der Begriff des „T-förmigen“ Mitarbeiters („T-shaped employee“) und Managers durch die Personalabteilungen dieser Welt. Was verbirgt sich dahinter?
Demokratisierung der Arbeitswelt
Flache Hierarchien, dienende Führung, partizipatives Management – diese und viele weitere Schlagworte beschreiben aktuelle Veränderungen der Arbeitswelt. Einer Arbeitswelt, in der Menschen aus purer Begeisterung ihr Bestes geben, Teamperformance individuelle Mitarbeiterziele ersetzt und Mitarbeitende sich auf den Wochenbeginn statt aufs Wochenende freuen. Ob große Konzerne, kleine NGO oder Mittelständler – vielerorts deuten sich diese Veränderungen […]
Über das Scheitern in der Beratung
In der Beraterbranche spricht man ungern über das Scheitern. Noch viel weniger schreibt man darüber. Wer Literatur über gescheiterte Beratungsprozesse sucht, findet – nichts. Das ist kein Zufall. Wenn wir hier vom Scheitern in der Beratung sprechen, dann meinen wir nicht das Auf- und Ab schwieriger Beratungsprozesse. Nein, wir meinen das krachende Scheitern, das komplette […]
Innovation im Unternehmen
Im kollegialen Austausch sprechen Dina de Haas und Marcus Quinlivan über den Spagat zwischen Betriebsroutine und Innovation. Was braucht es, um in eingespielten Organisationen neue Pfade zu beschreiten? Wie funktionieren innovative Teams? Diesen und anderen Fragen widmen sich die beiden Berater/innen im Gespräch – hier als pdf verfügbar. Innovation im Unternehmen_Interview
Mit agiler Planung zum Erfolg – Inspirationen aus der Softwareentwicklung
„Agilität“ ist schon fast ein Modewort. In der Softwareentwicklung gehören „Agile Methoden“ längst zum professionellen Standard. 2013 wurde in Deutschland 84% aller Software mit Agilen Methoden programmiert (2005 waren es noch 14%). In den meisten anderen Branchen sind Agile Methoden noch weit weniger verbreitet. Doch auch dort wird die Frage, inwiefern ein Umdenken in der […]
„Change Management“ als Kernkompetenz von Führungskräften
Unter dem Titel „Change Management: Wie der Wandel in Unternehmen gelingt“ beschreibt ZEIT ONLINE die Notwendigkeit, Veränderungen auf Management-Ebene zu gestalten. Denn wer überleben will im sich schnell wandelnden Marktumfeld, muss sich anpassen. Als Analogie dient ein Darwin-Zitat: „Weder die stärkste noch die intelligenteste Spezies überlebt. Sondern jene, die sich am besten dem Wandel anpasst.“
Tücken am Telefon
Videokonferenzen, Telefonkonferenzen, Meetings über Skype & Co: Virtuelle Treffen sind an der Tagesordnung – um sich auszutauschen, zu diskutieren und vielleicht sogar Entscheidungen zu treffen. Aber wie effektiv ist das wirklich? Wann überwiegt der Nutzen und wo sind die Grenzen virtueller Kommunikation?