Moderation in agilen Kontexten
Agile Methoden werden längst nicht mehr nur von Softwareunternehmen genutzt. Transparenz, schnelle, schlanke und iterative Prozesse sowie eine hohe Fehlerkultur ziehen mittlerweile in vielen Teams und Organisationen ein. Dadurch ändert sich auch die Zusammenarbeit von Teams, Abteilungen und teilweise von ganzen Unternehmen. Auch Meetings und Workshops laufen in einer agilen Arbeitskultur anders ab – oft erkennbar an fest terminierten Sitzungen im Stehen, zeitlich stark getakteten Treffen und einer klaren, transparenten Zieldefinition sowie -dokumentation. Vieles in der Moderation in agilen Kontexten ist klar geregelt – Was darf wie lange dauern? Welche Leitfragen führen uns durch ein Meeting? Wie halten wir die Ergebnisse fest? Trotzdem oder gerade deshalb bedarf es einer bestimmten Kompetenz in der Moderation. Auch einzelne Mitarbeiter/innen müssen plötzlich häufiger moderieren, sich in neue Regeln und Strukturen einfinden.

Wir unterstützen unsere Kunden in der Moderation in agilen Kontexten u.a. mit:
- Zeitökonomischen Diskussionsmethoden
- Visualisierungstechniken
- Flipchart– und Pinnwandmethoden für eine erfolgreiche Moderation
- Konstruktiv Feedback geben und Feedback erhalten (Gewaltfreie Kommunikation) und konstruktiven Feedback
Sprechen Sie uns gern an, wir stehen Ihnen für ein unverbindliches Informationsgespräch zur Verfügung.
Mehr zum Thema
Training
Design Thinking in Beratung und Moderation
Innovationen sorgen derzeit für rasanten Wandel – in unserer Arbeitswelt und in unserem Alltag. Dabei wird es immer wichtiger für Organisationen selbst Schritt zu halten und kreative, wertvolle Neuerungen zu fördern und neue Services oder Produkte anzubieten. Design Thinking ist eine Methode, um im Team komplexe Probleme zu lösen und nutzerorientierte, sinnstiftende Innovationen zu entwickeln. […]
mehr Beitrag
Agil mit ALDI?
Viele unserer Kund/innen fragen sich, wie eine agile Organisation aussieht. Wir von denkmodell bieten gerne praktische Hilfe an. Auf dieses Hilfsmittel für den „Sprung“ von der traditionellen in die agile Organisation sind wir bislang nicht gekommen: das „Agility Sortiment von ALDI-Süd“. Wer das mit uns ausprobieren will, bitte melden. Aber erst nach Ostern. Und nach […]
mehr Beitrag
Einblick: denkmodell-Moderationsset – Materialien, Transport und Handling
Im letzten Beitrag haben wir Impulse zur Moderation von Großgruppen gegeben. Heute schauen wir nicht auf das Wie? der Moderation, sondern vielmehr auf das Womit? Dabei möchten wir Ihnen eine kleine Inspirationshilfe geben: Désirée Bösemüller führte zu diesem Zweck ein Gespräch mit dem denkmodell Kollegen Herrn Julian-G. Mehler – Julian spricht im Folgenden über Materialien, […]
mehr Beitrag
Neu erschienen: 66+1 Warm-Up & Energizer für Klein- und Großgruppen
Im vergangen Jahr bekamen wir eine E-Mail mit dem Aufruf, unsere Lieblings-Warm-Ups für ein kollektives Buch einzureichen. Wie gefragt, so gemacht: zwei Kolleginnen und ich zögerten nicht lang und schickten jeweils unseren Favoriten. Im Dezember dann die freudige Nachricht: Das E-Book mit dem Titel „Design Thinking Workshop – 66 + 1 Warm-up, die dich als […]
mehr Beitrag
Neue Trainings bei denkmodell
Neues Jahr, neues Training? Unser Trainingsprogramm hat mit dem Jahresbeginn gleich zweimal Zuwachs erhalten: Ein „3-moduliges Führungskräfteprogramm“ und „Agile Methoden Inhouse Training“. Während wir das Fortbildungsprogramm für Führungskräfte in unseren Räumlichkeiten in Berlin anbieten, bieten wir das Training in agilen Methoden auch bei Ihnen vor Ort an.
mehr Beitrag
Kollegiale Führung – (Wie) geht das?
„Führung ist zu wichtig, um sie nur Führungskräften zu überlassen“. Diesem Leitgedanken folgt das Buch Das kollegial geführte Unternehmen – Ideen und Praktiken für die agile Organisation von morgen von Bern Oestereich und Claudia Schröder. Aber wer soll sonst führen, wenn nicht die Führungskräfte? Heißt kollegiale Führung, dass niemand mehr führt und alles kollektiv und […]
mehr Beitrag
Stichwort Vertrauen – das war der Change Congress 2017 in Berlin
Für zwei unserer Kolleginnen hieß es in der letzten Woche: Auf zum Change Congress in Berlin! Ob es Teil der Symbolik war, dass der Congress ausgerechnet im „Titanic“-Hotel stattfand? Titanic als das Schiff, das niemals sinken sollte und dann doch unterging – gemäß Film hatten die navigierenden Menschen einfach nicht früh genug den Weitblick bewiesen… […]
mehr Beitrag
Design Thinking erfolgreich durchführen – Impulse & Empfehlungen
In unseren denkmodell Design Thinking Workshops und Trainings werden wir immer wieder gefragt: Was braucht es eigentlich für einen erfolgreichen Design Thinking Prozess? Zusammen mit meinen Kolleg/innen haben wir also eine kleine Sammlung mit Empfehlungen und Impulsen angefangen, die vielleicht auch für Sie hilfreich sein könnte:
mehr Beitrag
Design Thinking in der Stadtentwicklung
Zwei Berater/innen von denkmodell, zwei Design Thinking Workshop-Tage, etwa 30 teilnehmende Bürgerinnen und Bürger – Ergebnis: eine Vielzahl von Ideen für konkrete Maßnahmen im Rahmen des Stadtentwicklungsplans für Naga City, einer mittelgroßen Stadt auf den Philippinen.
mehr